Ist ein Berliner Testament noch sinnvoll?
Was zeichnet das Berliner Testament aus? Beim Berliner Testament setzen sich Ehepartner gegenseitig als Alleinerben ein. Erst nach dem Tod…
weiterlesenWas ist ein Berliner Testament?
Grundprinzip des Berliner Testaments Das Berliner Testament ist das klassische gemeinsame Testament von Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnern. Es folgt dem…
weiterlesenSupervermächtnis – Steueroptimierung im Erbrecht gezielt nutzen
Was ist ein Supervermächtnis? Das Supervermächtnis ist ein spezialisiertes steuerliches Gestaltungsmittel im Erbrecht. Es handelt sich, wie der Name schon…
weiterlesenVerjährung des Pflichtteilsanspruchs – Wie lange haben Sie Zeit, Ihren Pflichtteil geltend zu machen?
Was ist der Pflichtteilsanspruch? Der Pflichtteilsanspruch entsteht dann, wenn ein gesetzlicher Erbe – zum Beispiel ein Kind oder Ehegatte –…
weiterlesenAuskunftsanspruch in der Erbengemeinschaft: Was kann ich verlangen?
Grundsituation: Gemeinsame Verwaltung des Nachlasses Nach einem Erbfall mit mehreren Erben entsteht eine Erbengemeinschaft – das bedeutet: Mehrere Personen müssen…
weiterlesenMehrheitsentscheidung in der Erbengemeinschaft – wann braucht es Einstimmigkeit?
Grundprinzip: Verwaltung durch alle Erben gemeinsam Nach Eintritt eines Erbfalls bilden mehrere Erben automatisch eine Erbengemeinschaft. Diese Gemeinschaft verwaltet das…
weiterlesenKosten in der Erbengemeinschaft: Wer zahlt was?
Was zählt zu den Kosten der Erbengemeinschaft? Nach dem Tod eines Erblassers entstehen in der Regel vielfältige Ausgaben. Dabei ist…
weiterlesenAuszahlung aus Erbengemeinschaft verlangen: Was ist möglich?
Erbengemeinschaft: Ein komplexes Konstrukt Nach dem Tod einer Person bilden die Erben automatisch eine sogenannte Erbengemeinschaft. Diese verwaltet den Nachlass…
weiterlesen






